Jacob Grimm: Neue Stichwörter AALKISTE bis ALLVERBREITUNG
Die nachfolgende Liste umfaßt Stichwörter, die Jacob Grimm nachträglich in sein Handexemplar der ersten Lieferung des „Deutschen Wörterbuchs“, Bd. I, Sp. 1—240 (A bis ALLVEREIN, Jagiellonen-Bibliothek Krakau, Libri impr. c. n. mss. 2° 35) eintrug. Häufig besteht der neu angelegte Wörterbuchartikel, wie in der gedruckten Buchhandelsausgabe, aus dem Stichwort und unterschiedlichen weiteren Komponenten, die hier durch Zeichen zumindest angedeutet werden sollen. Nicht eindeutige Fälle werden durch runde Klammern ( ) angezeigt; unterschiedliche Kombinationen von Zeichen bzw. Komponenten sind möglich. Diese etwa 330 neu angesetzten Wörter machen einen besonders charakteristischen Anteil der Nachträge aus, die Jacob Grimm vorgenommen hat; mengenmäßig überwiegen aber bei weitem die zusätzlichen Belege und Hinweise zu bereits vorhandenen Artikeln.
Wilhelm Braun in Berlin, ein großer Kenner des Grimmschen Wörterbuchs, an dem er mehrere Jahrzehnte mitgearbeitet hat (sowohl am Abschluß der ersten Ausgabe als auch an der Neubearbeitung seit den 60er Jahren), legte folgende erste Beobachtungen zu der Liste vor. Er hat auch selbst einen sorgsamen Vergleich der Liste mit den Kopien der Originale vorgenommen und Korrekturen / Ergänzungen beigetragen.
Zu den Nachträgen Jacob Grimms in seinem Handexemplar Band I des DWB, Spalte 1—240 (= A—ALLVEREIN)
Auf dieser Alphabetstrecke mit 2.805 Stichwörtern trägt Jacob Grimm — offenbar als Vorbereitung einer zweiten verbesserten Auflage — insgesamt etwa 330 weitere Wörter nach (darunter auch einige bloße Verweise, oder auch Wörter, deren Gestalt noch nicht festgelegt ist). In der Regel sind diese Nachträge mit je einem Beleg bzw. mit einem Hinweis auf eine Fundstelle versehen; mehrfach findet sich ein Verweis auf ein Vorgängerwörterbuch wie etwa STIELER (1691).
Von diesen nachgetragenen Stichwörtern wurden in der Neubearbeitung des „Deutschen Wörterbuchs“ (2DWB) 130 zumeist mit eigenem Artikel berücksichtigt, die übrigen 200 Wörter sind auch im 2DWB-Archiv nicht ausreichend belegt und aus unterschiedlichen Gründen zurecht nicht aufgenommen worden. Es handelt sich dabei um
1. (Mehrfach)zusammensetzungen wie: ABDANKPLATZ, ABENDSFUNKE, ABENDGOLDGEWÖLK, ABENDLISPEL, ACKERPOSTLAUF, AFFENBOSSIERLICHKEIT
2. ung-Ableitungen: ABMERGELUNG, ABPRÜGELUNG
3. Mundartausdrücke: ABFERGETE, ABGAGELN, ABGOSCHEN, ABSCHARBEN
4. engfachsprachliche Ausdrücke: AALKISTE, ABERKALB
5. Diminutiva: ABSCHIEDSLIEDCHEN.
In der Vorrede zu Band I, Sp. XXV f. spricht Jacob Grimm von der „sucht der vervielfältigung und übertreibung aller ableitungs- und zusammensetzungstriebe der deutschen sprache“, der auch CAMPE erlegen sei. Es ist daher zunächst davon auszugehen, daß seine zahlreichen Nachträge, denen „die rechte beglaubigung abgeht“, noch nicht in jedem Fall für eine Neuauflage des DWB endgültig vorgesehen waren. W. Braun
Zeichen in der Liste
* Vorhanden ist eine lateinische und / oder deutsche Bedeutungserklärung, oft in der Form einer Synonymenangabe oder eines Synonymenverweises.
# Vorhanden ist ein Textbeleg mit Belegstellenangabe und / oder ein vom Lexikographen selbst formuliertes Textbeispiel, meist ein kurzes Syntagma.
+ Vorhanden ist ein Stellennachweis, z.B. ein Hinweis auf eine Buchung in einem Wörterbuch oder Glossar, und / oder ein Belegstellenangabe ohne Textbeleg.
^ Vorhanden ist ein Querverweis auf ein anderes Stichwort, und zwar nicht nur auf ein von Jacob Grimm bereits bearbeitetes Stichwort, sondern auf (potentielle) Stichwörter mit einem beliebigen Anfangsbuchstaben.
Stichwortliste
[alltageshut, m. +]
[alltagspfif, +] (diese beiden ersten unter anderen Stichwörtern eingetragen, nicht durch Kapitälchen als Stichwörter ausgewiesen?)
AALKISTE, f. *
AALWEHRE, +
ABAB, #
ABBALBIEREN, #
ABBEDEUTEN, * #
ABBEILEN, *
ABBEITEN, * +
ABBEKÜMMERN, #
ABBERSTEN, #
ABBESTATTEN, +
ABBICKELN, #
ABBILLIGEN (?), #
ABBLATTERN, *
ABBLÜMEN, +
ABBLUTEN, *
ABBRECHER, m. #
ABBRICH, *
ABBRÜCHLICH, +
ABBUDEN, *
ABBÜFFEN, *
ABBUHLEN, * #
ABCONTRAFEHUNG, f. +
ABDANK, #
ABDANKPLATZ, m. +
ABDRUMEN, #
ABE, #
ABEBBEN, #
ABENDBROCKE, m. #
ABENDDÄMMER, +
ABENDGOLDGEWÖLK, n. #
ABENDHELL, #
ABENDKÜRZUNG, f. +
ABENDLISPEL, m. +
ABENDRAST, #
ABENDSCHREIER, m. (*)
ABENDSFUNKE, m #
ABENDVESPER, f. +
ABENDZEHRUNG, f. #
ABENTEUERTÜCHER, * +
ABERBETEN, #
ABERBULEN, #
ABERDROHEN, * #
ABEREINS, * +
ABERFLEHN, #
ABERGESANG, m. +
ABERKALB, n. *
ABERLÜGEN, #
ABERMANEN, + (lies ABERMAHNEN)
ABERNÖTHEN, * #
ABERRATEN, * +
ABERSCHINDEN, +
ABERSCHWÄTZEN, +
ABERST, * +
ABERTRAGEN, * +
ABERTRIEGEN, +
ABERWARTEN, #
ABFÄLLIGKEIT, f. +
ABFEIM, m. * +
ABFERGETE, f. * +
ABFICKEN, *
ABFICKFACKEN, * #
ABFILLEN, #
ABFIRMEN, * #
ABFISELN, * #
ABFITZELN, #
ABFLACHSEN, #
ABFLEIEN, * +
ABFLIEHEN, * +
ABFLÜCHTIG, +
ABFRISCHEN, * #
ABGAGELN, #
ABGEBÄNDE, #
ABGEBRANNT, ^
ABGEFEIMT, ^
ABGEFÜHRT, ^
ABGEGRIFFENHEIT, (*)
ABGEILEN, * +
ABGELTUNG, f. #
ABGERITTEN, #
ABGESCHLAGENHEIT, f. * +
ABGESCHÖPF, n. #
ABGESCHR[IFT] (? nicht eindeutig zu lesen, weil im Bug), +
ABGEWOGENHEIT, * +
ABGLUMSEN, * +
ABGOSCHEN, *
ABGRUNDSUNGEHEUER, n. #
ABHARREN, * #
ABHÄSZIG, * #
ABHAUSEN, * +
ABHELGEN, * #
ABHELL ?, * #
ABHELLEN, * #
ABHELLIG, *
ABHINDERN, #
ABKAMPELN, #
ABKAUEN, #
ABKAUZEN, * + ^
ABKERBEN, #
ABKIFFELN, (*) +
ABKIRREN, ABKITTERN, * #
ABKLUCKEN, * #
ABKRAUEN, #
ABKRIECHEN, +
ABKÜLLERN, #
ABLÄHMEN, * +
ABLAPPEN, #
ABLÄSSIG, # ^
ABLASSUNG, f. * #
ABLÄSZ, #
ABLEGEKAMMER, f. *
ABLEIB, m. * +
ABLESUNG, f. * +
ABLEUCHTEN, # +
ABLIEBEN #
ABLÖFFELN, #
ABLÖSCHIG, +
ABMÄKELN, *
ABMAUSEN, * +
ABMERGELUNG, f. * +
ABMORDEN, #
ABMUCKEN, *
ABMÜRPFEN, * +
ABMURZEN, *
ABMUSELN ?, +
ABNÖTEN, #
ABÖSEN, #
ABPFETZER, m. * +
ABPFITSCHEN, ^ + (#) (Belege für pfitschen, nicht abpfitschen, daher ( ))
ABPLUMPEN, * +
ABPRACTICIEREN, * #
ABPRÜGELUNG, +
ABRAMMELN, sich +
ABRAUSCHEN, #
ABRED, adj. * #
ABRÖSTEN, * +
ABRUPFER, m. * +
ABSAGUNG, f. #
ABSAMMELN, *
ABSÄUBERUNG, f. +
ABSCHALTEN, #
ABSCHÄNDEN, # ^
ABSCHARBEN, * # ^
ABSCHATZ, m. *
ABSCHEIBELN, #
ABSCHEISZEN, +
ABSCHEUBILD, n. +
ABSCHEUUNG, f. +
ABSCHIEDLÄCHELN, n. #
ABSCHIEDSLIED, n. #
ABSCHIEDSLIEDCHEN, n. #
ABSCHLAFEN, #
ABSCHLEUFEN, * +
ABSCHLINGEN, * #
ABSCHLITZEN, *
ABSCHMAROTZEN, +
ABSCHNAUZEN, +
ABSCHNEID, ^
ABSCHNEIDLICH, #
ABSCHRÄGUNG, #
ABSCHÜSSELN, +
ABSCHWEINEN, +
ABSCHWENZEN, +
ABSCHWINDELN, *
ABSETZFERKEL
ABSETZLING, *
ABSICHTREIN, #
ABSINNEN, +
ABSOLUTZ, f. # +
ABSPELTEN, * +
ABSPRACHE, f. * #
ABSPRÜTZEN, * +
ABSTALT, f. * #
ABSTEUEN, #
ABSTOCK[EN ?], # +
ABSTRAUFEN, ^ +
ABSTRIEFELN, +
ABSTÜPPELN, * #
ABTANZ, m. #
ABTGEMÄSZ, #
ABTHEILIG, * #
ABTIEFEN, #
ABTILGER, m. #
ABTRAMEN, * +
ABTRAPPEN, # +
ABTRAUER, f. *
ABTREIBLING, m. # +
ABTRETER, m. * #
ABTRITTEL, n. #
ABTRITTSHAUS, n. * +
ABTRÖCKELN, +
ABTROLLERN, * #
ABTRÜBEN, #
ABTRUNKEN, +
ABTSMÜTZE, * +
ABURKUNDEN, +
ABVERSTELEN, #
ABVERSTERBEN, * #
ABVEXIEREN, #
ABWALMEN, # ^
ABWANK, m. +
ABWEDELN, #
ABWEIBEN, ^
ABWEISSTEIN, m. #
ABWERT[HUNG ?], * +
ABWINSELN, #
ABWIRTSCHAFTEN, #
ABWÖLBEN, #
ABWÜNSCHEN, #
ABZAPP[ELN], #
ABZÄRTELN, *
ABZÄRTELUNG, f. #
ABZAUBERN, # +
ABZEISEN, +
ABZEUGEN, #
ABZINS, m. +
ABZUCKEN, +
ABZÜGELN, #
ABZWÄNGEN, #
ACCURAT, +
ACHSELKLAPPE
ACHSELZWICKEL
ACHSENSTELLER, n. pr. +
ACHTEST, ^
ACHTHABUNG, f. * +
ACHTSNIT, m. #
ACKE, ^
ACKERBUB, m. +
ACKERBURSCH, * +
ACKERGANG, m. #
ACKERMAUS, f. * +
ACKERN, ^
ACKERPOSTLAUF, m. #
ACKERSAME, m. +
ACKERSCHATZ, m. +
ACKERSITZ, m. #
ACKERWERKEN, #
ACKERZEILE, f. * +
ADAMAST, m. * +
ADAMSFLECK, m. #
ADAMSRIPPE, f. * #
ADELHEU, n. #
ADELKEIT, f. +
ADELSBURSCH, ^
ADELSOHN, m. *
ADELSPAR, m. *
ADELWEIB, n. * +
ADENLICH, #
ADERHOLZ, n. *
ADERLASZBINDE, f. #
ADERZOGE ?, #
ADLERGEDANKE, #
ADUCHE, f. * +
ÂFAR, * #
AFFENBERNE, * +
AFFENBOSSIERLICHKEIT, +
AFFENBOSZLER, ^
AFFENGEPRÄNG, n. +
AFFENGEZAU, n. (*) +
AFFENSCHA[NDE ?]
AFFENSCHMA[LZ ?], #
AFFENSPRUNG, m. #
AFFENTHAL, n. +
AFFENTHALER, m. #
AFFENTHIER, n. * #
AFFENWAGEN, m. #
AFTERASZ, + (*)
AFTERAUS, adv. * +
AFTERBELL, f. * +
AFTERBERGEN, * +
AFTERGEDING, +
AFTERHASZ, m. +
AFTERKALB, n. *
AFTERKLAFFEN, * +
AFTERKLAPPE, f. (*)
AFTERKOSE, f. #
AFTERKRANZ, m. #
AFTERLIST, f. +
AFTERMONTAGS, +
AFTERREDERISCH, #
AFTERTEIDING, f. +
AFTERTHEIL, * +
AFTERWAGEN, m. #
AFTERZORN, +
AHEDUCHT, ADUCHT, f. ^
AHNENSTAMM, m. #
AHNIG, #
ALAMODIST, +
ALANTSBIRN, +
ALASTER, ^
ALBERSTOLZ, m. #
ALBERTÄTIG, * +
ALBRECHT, * #
ALCHEN, * #
ALENBOCK, * +
ALFÄNZELN, #
ALLAN, (*) #
ALLAS, ^
ALLBEFRUCHTEND, #
ALLBLENDEND, +
ALLDERO, +
ALLEBENS, adv. + ^
ALLEGAR, *
ALLEHAND, * +
ALLEINMACHT, f. +
ALLELAUT, * + #
ALLENGAHENS, +
ALLENHAND, adv. +
ALLENSAND, # ^
ALLERA[?], *
ALLERHAND, adv. * #
ALLERKRAUSEST, #
ALLERLEUTSBRAUT, f. *
ALLERSACH, adv. * #
ALLERSCHLACHTER, m. (*) +
ALLERUNAUSSTEHLICHST
ALLERWERTHEST, * ^
ALLESAN, ^ #
ALLFÄLLIG, #
ALLGEHORSAM, +
Allhand, * # (so eingetragen auf Sp. 236, aber ohne Kapitälchen)
ALLHEUT, adv. +
ALLKRAFT, f. #
ALLMANNSMUTTEL, *
ALLMITALL, +
ALLMITT, #
ALLMITTELST, adv. *
ALLREIT, adv. * +
ALLSDINGS, adv. #
ALLSONST, *
ALLSONSTEN, #
ALLTAG, adv. +
ALLTAGSWEISE, +
ALLVERBREITUNG, f. +
Alan Kirkness
✍
Alan Kirkness, 15. Februar 2006