Grimm-Handexemplare des „Deutschen Wörterbuchs“,
fälschliche Entdeckungs-Behauptung in Kassel
(Grimmforum, 2006)

Pressemitteilung

Arbeitsexemplare der Brüder Grimm in Krakau
Fälschliche Entdeckungs-Behauptung in Kassel

In der Kasseler Lokalpresse erschien am Wochenende eine Veröffentlichung, in der behauptet wird, die kürzlich durch zahlreiche Presseberichte bekanntgewordenen Handexemplare der Brüder Grimm von ihrem „Deutschen Wörterbuch“ seien vom Direktor des Kasseler Grimmuseums in der Jagiellonen-Bibliothek Krakau entdeckt worden. Dies ist ebenso falsch wie die im selben Bericht enthaltene Behauptung, die Entdeckung und Bekanntmachung der neun Bände seien wohl Teil einer Kampagne, die zur Zeit gegen den Museumsleiter „gefahren“ werde. Letztere Behauptung steht zudem im Widerspruch zur ersteren, der Museumsdirektor selbst habe die Exemplare entdeckt.

Die verschollengeglaubten Bände wurden selbstverständlich von der Jagiellonen-Bibliothek in Krakau entdeckt, in der sich ehemals ins schlesische Grüssau ausgelagerte, aus der Preußischen Staatsbibliothek stammende Rara-Sammlungen befinden. Zu diesen gehören die Exemplare.

Die Entdeckung der Exemplare, unsere seitdem begonnenen Forschungen über sie und die Veröffentlichungen im Januar hatten weder mit der Stadt Kassel noch gar mit einer Kasseler Persönlichkeit etwas zu tun. Die Information gelangte vielmehr (wie berichtet) zunächst nach Berlin, als der neuseeländische Germanist Alan Kirkness während eines Forschungsaufenthalts an der Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel (Humboldt-Universität zu Berlin) die Quellenüberlieferung zum „Deutschen Wörterbuch“ im Zusammenhang mit einer Briefwechsel-Edition neu recherchierte. Die Nachricht aus Krakau traf Ende September ein. Mit einer öffentlichen Bekanntmachung haben wir gewartet, bis mit der Jagiellonen-Bibliothek Einigkeit über das weitere Vorgehen erzielt war. Diese informierte im November die Staatsbibliothek Berlin und im Dezember auch weitere sachlich zuständige Stellen. Darunter war die Brüder Grimm-Gesellschaft, die vor Weihnachten die Mitteilung aus Krakau ins Netz stellte. Im Januar schließlich berichteten deutsche und internationale Medien.

Inzwischen ist eine Partie der Exemplare genauer untersucht worden. Erste Ergebnisse werden in der nächsten Zeit im Internet unter www.grimmforum.de zugänglich gemacht.

Alan Kirkness (Auckland, Neuseeland)
Berthold Friemel (Berlin)
🔗

Links zum Thema
Bericht von Klaus Becker, „Extra-Tip“ Kassel: http://194.25.86.242/extratip/FMPro?-DB=et-artikel.fp5&-format=artikelhoch.htm l&artikel.nummer=2677&-script=aktiv&-lay=www&-find

Beschreibungen der Krakauer Exemplare und weitere Hintergrund-Debatten sowie Kontaktmöglichkeiten zur Forschung: http.//www.grimmforum.de

📷
Bilder zur publizistischen Verwendung (Downloadmöglichkeit aus dem Grimmnetz)
1

2

1: Zwei Seiten aus einem der in Krakau aufgefundenen Grimm-Bände mit Notizen Jacob Grimms. Der Verleger Salomon Hirzel in Leipzig ließ für die Brüder Grimm Exemplare mit besonders breitem Rand auf besserem Papier drucken, so daß sie die Möglichkeit hatten, ihre neuen Erkenntnisse mit Tinte und Gänsefeder nachzutragen.
(Bild: Biblioteka Jagiellonska, Kraków)
2: Titelseite und Porträt der Brüder Grimm aus dem ersten Band des “Deutschen Wörterbuchs” (1854). Das Wörterbuch war ihr letztes und umfangreichstes gemeinsames Werk. Mit dem Porträt, einem Stich aufgrund eines Photos, war Jacob Grimm unzufrieden. Er meinte, sein Bruder Wilhelm sehe aus wie ein Kranker und er selbst wie ein herbeigerufener Hausverwalter.
(Bild: B. Friemel)

Alan Kirkness, 31. Januar 2006
📩

Ein gewisses Niveau

Im „Extra Tip“ vom 1.1.2006 schreibt Klaus Becker den Artikel „Polit-Intrigen in Grimm-Gesellschaft“. Hier sind noch der Kasseler OB Bertram Hilgen und der frühere Uni-Präsident Hans Brinkmann die Intriganten.
Sie intrigieren gegen Dr. Bernhard Lauer, obwohl der sehr fleißig ist: „Fast 100 Publikationen aus seiner Feder sind in dieser Zeit (den letzten Jahren) zu den Grimms erschienen.“
Eine Kolumne später liest man etwas verwirrt:
„Unter seiner Verantwortung sind fast 100 Publikationen zum Thema Grimm erschienen, an denen zahlreiche Autoren beteiligt waren. Der Direktor des Brüder Grimm-Museums hat immer dafür gesorgt, möglichst viele andere Wissenschaftler mit einzubeziehen. Allerdings, daraus macht er keinen Hehl, verlangt er einen gewissen Einsatz und ein gewisses Niveau.“

Was haben Sie alle gegen den Dr. Lauer? Sicher keine 100 Publikationen.

Carl Bernstein, 31. Januar 2006

📩

Aus Hessen erhielt ich Nachricht über folgende von der Universität Kassel veröffentlichte Erklärung (auch erreichbar über die Website der Universität Kassel, http://php.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbexpert/pressemitteilung/showPM.php?id=293).

Die Presseerklärung von Germanisten der Universität Kassel bezieht sich auf die hier im Forum veröffentlichte andere Erklärung (von Alan Kirkness und mir) zum Thema Fälschliche Entdeckungs-Behauptung in Kassel, und diese ihrerseits ja wiederum auf den Bericht eines Kasseler Periodikums, der am vorigen Wochenende überraschende Ansprüche und eine Verschwörungstheorie hinsichtlich der in Krakau befindlichen Handexemplare der Brüder Grimm von ihrem „Deutschen Wörterbuch“ unter das Kasseler Volk brachte.

Kasseler Germanisten schließen sich Presseerklärung gegen unwahre Behauptungen an

Kassel. Für die „Grimm-Sozietät zu Berlin“ war die Entdeckung von neun als verschollen geltenden Handexemplaren des „Deutschen Wörterbuchs“ von Jacob und Wilhelm Grimm in der Krakauer Jagiellonen-Bibliothek ein „sensationeller Fund“, wie u.a. der Deutschlandfunk am 18. Januar meldete. Entdecker der Texte ist die Krakauer Bibliothek, in engem zeitlichen Zusammenhang mit einer Forschungsinitiative des neuseeländischen Germanisten Alan Kirkness. Der Leiter des Kasseler Brüder-Grimm-Museums, Dr. Bernhard Lauer, hat nun für sich in Anspruch genommen, der eigentliche Entdecker der Texte zu sein. Alan Kirkness und Berthold Friemel von der Berliner Grimm-Sozietät haben dies in einer Presseerklärung mit Nachdruck zurückgewiesen.

Ihrer Stellungnahme schließen sich die Germanisten der Universität Kassel Prof. Dr. Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Prof. Dr. Andreas Gardt sowie Prof. Dr. Hartmut Kugler (Universität Erlangen-Nürnberg) an. Die Universität Kassel ist als Institution Mitglied der Brüder-Grimm-Gesellschaft. Die Germanisten betonen, dass die erwähnte Behauptung unwahr ist und in unerhörter Weise die Verdienste derjenigen leugnet, die die Entdeckung tatsächlich gemacht haben. Mit einer solchen Aneignung fremder Leistungen bringe man Kassel als Ort wissenschaftlicher Arbeit in Verruf.

Auch erweist sich die Annahme, bei der Berichterstattung über den Fund handele es sich vermutlich um eine Kampagne gegen Herrn Dr. Lauer, als unsinnig, da sie bedeuten würde, dass sich alle, die über den Fund berichteten – die Krakauer Bibliothek, der neuseeländische Germanist, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Süddeutsche Zeitung, die zahlreichen sonstigen deutschen und ausländischen Zeitungen und Sendeanstalten -, in einer internationalen Aktion zusammengefunden hätten, um der Person Dr. Lauers zu schaden.

Die Pressemitteilung von Alan Kirkness und Berthold Friemel ist abrufbar unter www.grimmforum.de sowie unter http://www.uni-kassel.de/.


Berthold Friemel, 3. Februar 2006

📩
Wie Till es sieht
Unter den zahlreichen Zeitungen, die im Januar über die schönen Funde in Krakau berichteten, war auch die FAZ, mit einem mehrspaltigen Bild aus Jacob Grimms Exemplar (am 19. Januar).
Der damals in dieser Zeitung berichtete, „Till“ (ein auf sympathische Weise eifriger und engagierter Reporter, er war es auch, der bei seiner Recherche-Anfrage aus Krakau die genauere Information erhielt, die Exemplare seien in einem anderen Bestand gefunden worden), dieser Till meldete sich dieser Tage wieder:

Er hat recht: Das Kasseler Blatt, in dem der seltsame und konfuse Artikel zu den Krakauer Grimm-Exemplaren vor einer Woche erschien, ist an sich keine besondere Aufmerksamkeit wert. Derlei kommt aus meinem Berliner Briefkasten meist ungelesen ins Altpapier. Ginge es nicht darum, die friedliche Weiterarbeit an den Büchern sicherzustellen, und ginge es nicht um einen höchst unfriedlichen Kasseler Kontext, der sich über das letzte halbe Jahr hinweg entsponnen hat und der alle Grimm-Interessierten etwas angeht — man hätte es auf sich beruhen lassen können. Beides zusammengenommen, war es aber doch besser, noch einmal ganz klar auszusprechen, wie es sich mit dieser Entdeckung verhält. So ist es geschehen, in Ruhe und wohl bedacht, gar nicht so zornig, eifrig und erbost wie Till meint — und schon gar nicht nach dem Motto „Berlin vs. Kassel“.

Die Reaktion auf die verwunderlichen Entdeckungs-Behauptungen, die Till in seinem neuen Beitrag zitiert, steht in den Forumtexten zu diesem Thema, da kann es jede/r selbst sehen. In das dank jahrelangem Moderdasein schon vom Schimmel befallene Schema eines Forschungskampfes zwischen Berlin und Kassel gehört dieses Thema mit seinen beiden Hauptaspekten nicht. Also weder die Entdeckung in Krakau noch der aktuelle Streit pro und contra Grimm-Reformen in Kassel, in den diese Entdeckung geschmackloserweise hineingezogen worden ist, lassen sich dem existierenden Klischee zweier verfeindeter Grimm-Bastionen in Kassel und Berlin sinnvoll zuordnen. „Kassel“ und „Berlin“ haben überhaupt nie als jeweils geschlossene Lager in der Grimm-Forschung existiert. Wer solch ein Lagerverständnis konstruiert und aufbauscht (und damit ist nicht Till gemeint), schadet der gemeinsamen Arbeit. Und schadet den Brüdern Grimm, um die es gehen sollte. Da hat Till auch wieder vollkommen recht.
(Die Pointe, die Till in diesem Zusammenhang bringt, hat er sich etwas leichtgemacht. Hätten wir geschrieben, die Krakauer Recherchen hätten mit keiner Kasseler Persönlichkeit außer den Brüdern Grimm etwas zu tun gehabt, dann hätten Reporter, wie wir sie kennen, dies doch wohl etwas pathetisch gefunden — etwa in der Art, wie jemand in einem anderen Beitrag zu diesem Forum vor einigen Tagen ‚im Namen der Brüder Grimm‘ auftrat. Und hätten wir geschrieben, das Krakauer Thema habe mit keiner lebenden Kasseler Person zu tun, so wäre dies bei der Presse doch wohl als sehr spitzfindig und noch pathetischer angekommen. Wie erst, wenn wir gesagt hätten, die Krakauer Handexemplare hätten mit den Brüdern Grimm nur in ihrer Eigenschaft als Berliner zu tun? 😉 Doch selbst das träfe zu.)

Lassen wir uns einfach von Tills Gelassenheit anstecken, und glauben wir für einen Moment daran, daß wir in diesen Angelegenheiten uns nicht mehr mühen müssen, weil der Herkules von seiner Pyramide steigt, die Wilhelmshöher Allee herabstampft und seinen antiken Großtaten eine moderne hinzufügt, indem er den ganzen „Mist“ im Turboverfahren aufräumt.

(Bildzitat / Faksimile: FAZ von Donnerstag, dem 2. Februar)


Berthold Friemel, 6. Februar 2006

grimmforum.de 2020